Rund-um-die-Uhr Pflege in familiärer Umgebung

Ambulant betreute Wohngemeinschaft

Leben in der Gemeinschaft mit eigenem Zimmer und vertrauten Präsenz- und Pflegekräften die eine verlässliche Betreuung im Alltag sicherstellen.

Ältere Menschen sitzen in einem hellen Raum gemeinsam an einem Tisch und unterhalten sich.

Ein Zuhause mit Struktur und Gemeinschaft

Die ambulant betreute Wohngemeinschaft Sonnenhof bietet acht Menschen ein Zuhause, in dem Selbstständigkeit und Unterstützung Hand in Hand gehen. Jede Person lebt im eigenen Zimmer und gestaltet dieses nach den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen. Klare Abläufe, vertraute Bezugspersonen und feste Tagesstrukturen geben Sicherheit und Orientierung im Alltag.

Wohnen und Räume

Eigene Zimmer für Privatheit und Räume für die Gemeinschaft – alle gut erreichbar und übersichtlich gestaltet.

Private Wohnräume

Die Wohngemeinschaft bietet acht barrierefreie Einzelzimmer zur privaten Nutzung, jeweils mit eigenem Bad. Die Zimmer können nach individuellen Bedürfnissen und persönlichen Wünschen eingerichtet werden. Ihre Größen liegen zwischen 12 und 20 m². Vier der Zimmer verfügen zusätzlich über einen Anteil an der Dachterrasse.

  • Einzelzimmer mit Bad (12–20 m²)
  • Möglichkeit zur persönlichen Gestaltung
  • Barrierefreiheit
Einladendes Wohnzimmer mit bequemen Sesseln und großen Fenstern im Pflegeheim lebenswert.
Heller, gemütlicher Balkon in den privaten Wohnräumen.
Gemütlicher Wohnraum mit Bett und Fernseher im Pflegeheim lebenswert.
Einladender privater Wohnraum mit Einrichtung in der Wohngemeinschaft lebenswert.
Ausblick von einem Balkon ins Grüne mit Bäumen und Wiese.
Gemütlicher Raum mit zwei Stühlen, einem kleinen Tisch, einer Kommode mit Fernseher und einem Blick in ein angrenzendes Bad mit Handtuchwärmer und Regal.
Ein einfach eingerichtetes Zimmer mit einem Pflegebett, einem Nachttisch, einem roten Deckenbezug, einem Kreuz und einem religiösen Bild an der weißen Wand.
Blick von einem Innenraum mit Blumen auf einem Fensterbrett auf eine Terrasse mit Pflanzen und Bäumen im Hintergrund.
Heller Raum mit einem Holzsofa, das mit einer Decke und einem Fell bedeckt ist, einem Tisch mit einer blauen Tischdecke und Vase mit Blumen neben einem großen Fenster.

Gemeinschaftsbereiche

Den Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens bildet der große Holztisch, der Platz für gut acht Personen bietet und an dem die gemeinsamen Mahlzeiten stattfinden. Er steht in Verbindung mit der offenen Holzküche sowie einer Sofaecke mit Bücherregal. Entlang dieses Wohnbereichs verläuft der großzügige Balkon, der den Blick in die schöne Umgebung einlädt. Auch hier lässt es sich gut essen, Kaffee trinken, unterhalten, lesen oder spielen.

  • Gemeinschaftlicher Bereich mit Esstisch
  • Offene Holzküche
  • Balkon mit Ausblick
Heller Gemeinschaftsbereich mit großem Esstisch, Holzstühlen, Blumenvasen und moderner Küchenzeile im Hintergrund.
Heller, Balkon in der Wohngemeinschaft lebenswert Wangen.
Garten mit einem kleinen Teich, verschiedenen Bäumen, einer Bank und einem modernen weißen Haus mit einer Treppe.
Heller, gemütlicher Gemeinschaftsbereich im betreuten Wohnen in Wangen mit moderner Einrichtung.
Balkon mit zwei schwarzen Stühlen mit Holzarmlehnen neben einem Regal mit verschiedenen Pflanzen in Blumentöpfen.
Heller, gemütlicher Essraum im betreuten Wohnen lebenswert in Wangen.

Versorgung rund um die Uhr

Sowohl tagsüber ist eine Betreuung anwesend, als auch in der Nacht ist ein Nachtdienst vor Ort. Wenn der Bedarf an Versorgung zunimmt, reagieren wir situativ und in Absprache.

24-Stunden-Betreuung

Tagsüber sind die Präsenzkräfte in Früh- und Spätdiensten tätig und unterstützen bei allen anfallenden Aufgaben. Auch nachts ist die Wohngemeinschaft versorgt: Ein Nachtdienst ist vor Ort, sorgt für Sicherheit und ist bei Bedarf jederzeit ansprechbar.

Pflegerische Versorgung durch den Pflegedienst

Die pflegerische Versorgung übernimmt der ambulanter Pflegedienst – von der Grundpflege bis zur Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung. Alle Maßnahmen werden dokumentiert und regelmäßig überprüft.

Aufgaben der Präsenzkräfte

Die Präsenzkräfte stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern mit Herz und Hand zur Seite. Außerdem kümmern sie sich um hauswirtschaftliche Arbeiten wie das Zubereiten frischer Mahlzeiten, die Pflege der Wäsche und unterstützen bei leichter pflegerischer Versorgung.

Gestaltung des Alltags und Feste

Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern leben wir den Alltag in einem ausgewogenen Rhythmus, sodass Zeiten der Aktivität und der Ruhe im Gleichgewicht sind. Geburtstage und jahreszeitliche Feste gestalten wir gerne in Abstimmung mit ihnen und ihren Angehörigen.

Reinigung des privaten Zimmers

Die Hauswirtschaftskräfte sind täglich im Sonnenhof im Einsatz. Sie reinigen die gemeinschaftlich genutzten Bereiche sowie die privaten Zimmer der Bewohnerinnen und Bewohner.

Abschied nehmen im Sonnenhof

Uns ist es ein Anliegen, den Abschied eines Menschen in Würde zu begleiten und so zu gestalten, wie es gewünscht ist. Dies geschieht stets in enger Abstimmung mit den Angehörigen und den behandelnden Ärzten.

Einblicke in den Alltag der Wohngemeinschaft

Momente aus dem alltäglichen Leben in der Wohngemeinschaft Sonnenhof.

Drei ältere Erwachsene spielen ein Brettspiel zusammen an einem Holztisch auf einer Terrasse.
Ältere Frau mit Mütze und lila Weste sitzt auf einem Sofa neben einem älteren Mann mit Brille, der sie anlächelt.
Älterer Mann sitzt auf einem grauen Sofa in gemütlichem Wohnzimmer und liest Zeitung.
Älterer Mann im Rollstuhl mit einem strohfarbenen Hut hält glücklich einen lockigen braunen Hund im Arm, während er draußen begleitet wird.
Mitarbeiter:innen des Pflegedienstes im Gespräch mit Bewohnern.
Drei Senioren im Freien, einer im Rollstuhl, einer mit Rollator, umgeben von Grün und einem rosa Haus im Hintergrund.
Mitarbeiter:innen am Esstisch in der Wohngemeinschaft mit Bewohnern.
Mehrere ältere Menschen sitzen auf einer Bank und Rollstühlen vor einer grünen Wiese mit Häusern im Hintergrund.
Ein älterer Mann spielt am Klavier, während im Hintergrund mehrere Senioren an einem Tisch sitzen.
Älterer Mann spielt Mundharmonika an einem Tisch mit Noten, Tasse und Glas Wasser.
Ältere Frau schält Erdbeeren in einer modernen Küche mit Schüsseln und frischen Erdbeeren auf der Arbeitsplatte.
Drei ältere Erwachsene spielen ein Brettspiel zusammen an einem Holztisch auf einer Terrasse.
Ältere Frau mit Mütze und lila Weste sitzt auf einem Sofa neben einem älteren Mann mit Brille, der sie anlächelt.
Älterer Mann sitzt auf einem grauen Sofa in gemütlichem Wohnzimmer und liest Zeitung.
Älterer Mann im Rollstuhl mit einem strohfarbenen Hut hält glücklich einen lockigen braunen Hund im Arm, während er draußen begleitet wird.
Mitarbeiter:innen des Pflegedienstes im Gespräch mit Bewohnern.
Drei Senioren im Freien, einer im Rollstuhl, einer mit Rollator, umgeben von Grün und einem rosa Haus im Hintergrund.
Mitarbeiter:innen am Esstisch in der Wohngemeinschaft mit Bewohnern.
Mehrere ältere Menschen sitzen auf einer Bank und Rollstühlen vor einer grünen Wiese mit Häusern im Hintergrund.
Ein älterer Mann spielt am Klavier, während im Hintergrund mehrere Senioren an einem Tisch sitzen.
Älterer Mann spielt Mundharmonika an einem Tisch mit Noten, Tasse und Glas Wasser.
Ältere Frau schält Erdbeeren in einer modernen Küche mit Schüsseln und frischen Erdbeeren auf der Arbeitsplatte.

Gemeinschaftlicher Alltag und Feste

Fast täglich finden am Nachmittag begleitete Spaziergänge oder gemeinsame Spiele für Interessierte statt. Zudem bieten wir Eurythmie und Malen unter professioneller Anleitung jeweils einmal pro Woche an. Geburtstage sind fester Bestandteil unserer Gemeinschaftsfeste, die wir in Abstimmung mit den Angehörigen gestalten. Im Jahreslauf leben wir im Bewusstsein der Jahreszeiten und ihrer Feste. Etwa einmal im Monat besuchen uns Pfarrer der Christengemeinschaft und bieten für Interessierte jahreszeitliche Betrachtungen sowie offene Gespräche an.

Geschmückter Tisch mit Blumen bei Veranstaltungen in der Wohngemeinschaft.
Gut zu wissen

Häufige Fragen zur Wohngemeinschaft

Antworten zu Aufnahme, Alltag und Kosten.

1

Wie bekomme ich einen Platz – gibt es eine Liste?

2

Kann ich mein Zimmer selbst einrichten?

3

Wie läuft der Einzug ab?

4

Wer ist täglich ansprechbar?

5

Welche Kosten entstehen?

Ihre Ansprechpartnerin für die Wohngemeinschaft

Ob Fragen zu einem freien Platz, Anliegen von Angehörigen oder organisatorische Themen – wir informieren Sie persönlich und besprechen die nächsten Schritte.

Kontakt aufnehmen
Portrait Katrin - Leitung Wohngemeinschaft lebenswert Wangen
Katrin Spitta

Leitung Wohngemeinschaft