Wir richten die Pflege an Ihren Gewohnheiten und Bedürfnissen aus – mit klaren Abläufen, festen Ansprechpersonen und abgestimmten Zeiten. Dabei arbeiten wir eng mit Ärzten und Apotheken zusammen. Durch regelmäßige Fortbildungen bleiben unsere Mitarbeitenden fachlich auf dem aktuellen Stand und sichern eine qualitativ hochwertige Pflege.
Ambulanter Pflegedienst
Wir bieten achtsame und qualitative Pflege in Wangen und Umgebung – zuverlässig, respektvoll und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

So unterstützen wir Sie zu Hause
Unsere Leistungen in der ambulanten Pflege
Pflegesachleistungen (§ 36 SGB XI)
Pflegesachleistungen umfassen vielfältige Unterstützungen, die den Alltag erleichtern und die Selbstständigkeit zu Hause fördern. Unsere Pflegekräfte übernehmen Aufgaben der Grundpflege, unterstützen in Bereichen, die ohne Hilfe schwer zu bewältigen wären, und führen regelmäßig prophylaktische Maßnahmen durch – etwa zur Vorbeugung von Druckstellen, Thrombosen oder Stürzen. Die Kosten trägt – abhängig vom Pflegegrad – die Pflegekasse.
Grundpflege (z. B. Waschen, Duschen, Ankleiden)
Unterstützung bei Mobilität und Transfers
Hilfe bei Ernährung und Flüssigkeitsversorgung


Häusliche Krankenpflege (§ 37 SGB V)
Die häusliche Krankenpflege umfasst ärztlich verordnete Maßnahmen, die von examinierten Pflegekräften fachgerecht durchgeführt werden. Sie dient dazu, eine häusliche, medizinische Versorgung sicherzustellen und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen.
An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
Medikamentengabe und Injektionen
Verbandswechsel und Wundversorgung
Blutdruck- und Blutzuckermessungen
Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI)
Wenn pflegende Angehörige verhindert sind – sei es durch Urlaub, Krankheit oder andere Verpflichtungen – übernehmen wir die Versorgung. Seit Juli 2025 gibt es dafür einen gemeinsamen Jahresbetrag für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege, den die Pflegekasse zur Verfügung stellt. Damit können Leistungen flexibler und nach individuellem Bedarf genutzt werden – stundenweise, tageweise oder über mehrere Wochen hinweg.
Flexible Anpassung an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen
Gemeinsamer Jahresbetrag bis zu 3.539 €


Palliativpflege (§ 37b SGB V)
In schweren Krankheits- oder Lebensphasen begleiten wir Betroffene und Angehörige einfühlsam und kompetent. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Beschwerden zu reduzieren und Lebensqualität zu erhalten. Unsere Pflegekräfte arbeiten eng mit Palliativmediziner*innen, Hospizdiensten und Angehörigen zusammen.
Symptomkontrolle und Schmerztherapie
Psychosoziale Unterstützung
Würdevolle Begleitung in vertrauter Umgebung
Beratungsgespräche (§ 37.3 SGB XI)
Pflegebedürftige, die ausschließlich Pflegegeld beziehen, sind verpflichtet, regelmäßig Beratungsgespräche in Anspruch zu nehmen. Diese dienen der Sicherung der Pflegequalität und entlasten die Angehörigen. Wir führen die Gespräche professionell bei Ihnen zuhause durch, beraten individuell und geben Tipps zur Pflegepraxis.
Beratung nach Vorgabe der Pflegekassen
Unterstützung bei Fragen rund um Pflegegrade und Leistungen
Vermittlung praktischer Hilfen für den Alltag

Zusatzleistungen
Zusätzlich zu den regulären Leistungen bieten wir praktische Services, die das Leben erleichtern und Angehörige entlasten. Diese können individuell gebucht werden und sind kostenpflichtig. Beispiele sind:
Unterstützung beim Medikamenten- und Verordnungsmanagement
Antrags- und Höherstufungsservice bei der Pflegekasse
Organisation von Arztterminen und Pflegehilfsmitteln
Eine detaillierte Übersicht unserer privaten Zusatzleistungen stellen wir Ihnen als Download bereit. So können Sie in Ruhe nachlesen und genau die Unterstützung wählen, die zu Ihrer Situation passt.
Download unseres Privatleistungskatalog
Hauswirtschaft, die entlastet
Unsere Hauswirtschaft ergänzt die Pflege dort, wo praktische Unterstützung im Haushalt gebraucht wird: bei Reinigung und Wäsche, bei Einkäufen und Besorgungen sowie bei kleinen Ordnungsarbeiten und Struktur im Tageslauf. Genauso wichtig ist uns das Miteinander: Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Sorgen, führen Gespräche, spielen gemeinsam, lesen vor oder geben Halt dabei, den Alltag gut im Griff zu behalten.
Häufige Fragen zum ambulanten Pflegedienst
Die wichtigsten Punkte im Überblick. Persönliche Besonderheiten klären wir im Gespräch.
Wie läuft der Einstieg ab – vom ersten Anruf bis zum Start?
Am Anfang steht ein kurzes Telefonat, in dem wir Ihre Situation aufnehmen. Danach vereinbaren wir ein Erstgespräch vor Ort, klären gemeinsam Bedarf, Ziele, Zeiten und Finanzierung. Anschließend erhalten Sie ein transparentes Angebot, und oft kann die Versorgung kurzfristig beginnen.
Wer trägt die Kosten – Pflegekasse, Krankenkasse oder privat?
Pflegeleistungen nach Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse. Ärztlich verordnete Behandlungspflege wird von der Krankenkasse getragen. Private Anteile benennen wir klar und besprechen diese vorab, damit keine Unklarheiten entstehen.
Gibt es feste Bezugspersonen und vereinbarte Zeiten?
Wir arbeiten mit kleinen, eingespielten Teams, die Sie regelmäßig betreuen. Für Einsätze vereinbaren wir feste Zeitfenster, Wunschzeiten berücksichtigen wir nach Möglichkeit und informieren rechtzeitig über Änderungen.
Unterstützen Sie mich beim Übergang aus dem Krankenhaus?
Ja. Wir stimmen uns mit dem Sozialdienst im Krankenhaus ab und organisieren die ersten Einsätze, damit Sie nach der Entlassung zu Hause direkt versorgt sind.
Was umfasst Verhinderungspflege konkret?
Die Verhinderungspflege entlastet Angehörige, wenn diese einmal ausfallen oder eine Pause brauchen. Wir übernehmen die ausfallende Versorgung, sowohl stundenweise als auch für einen längeren Zeitraum und unterstützen bei Antragstellung sowie allen notwendigen Absprachen.
Unser Fuhrpark: elektrisch, modern, komfortabel
Wir sind mit neun vollelektrischen smart fortwo EQ unterwegs. Die wendigen Fahrzeuge kommen im Stadtgebiet schnell, leise und emissionsfrei voran, finden leicht einen Parkplatz und laden über Nacht. Das erleichtert unseren Mitarbeitenden den Dienst und sorgt für Fahrkomfort und zuverlässige Touren. Für Sie bedeutet das: pünktliche, planbare Versorgung – nachhaltig umgesetzt.

Ihre Ansprechpartnerin für ambulate Pflege
Sie wünschen Pflege zu Hause oder möchten sich beraten lassen? Wir sind für Sie da, prüfen gemeinsam Ihre Situation und finden eine passende Lösung.

Ursa Nonnenbroich-Pixa
Leitung Pflegedienst